Un somptueux Monteverdi à la cathédrale

Dernières Nouvelles d'Alsace, 08.12.2003

Jochen Woll a dirigé une belle interprétation des «Vêpres de la Vierge»
de Monteverdi, hier après-midi à Strasbourg, dans le cadre des temps
d'avent du diocèse.

Les Vêpres de la Vierge, publiées en 1610, alors que Claudio Monteverdi
était à la cour de Mantoue, avec leurs quatorze pièces inégales,
psaumes, répons, concerti et hymnes, composent un monument de l'art
baroque italien.

Pure beauté
Le futur maître de chapelle de Saint-Marc à Venise y mêle des chœurs
somptueux, des récitatifs intimistes, des litanies encore marquées du
chant grégorien, et des rythmes audacieux.

Le Junger Kammerchor du Bade-Wurtemberg, dirigé par Jochen Woll, en a
offert une somptueuse interprétation hier après-midi à la cathédrale, à
l'invitation du diocèse avec le soutien de la Ville de Strasbourg.

Accompagnée par l'ensemble de musique ancienne Arpa Festante, la
formation vocale allemande, malgré le froid sous les voûtes, a su
marier ampleur et élégance. Les soprani Monika Mauch et Laila Finvik
Pettersen, les ténors Julian Podger et Hermann Oswald, les basses
Guillermo Anzorena et Ekkehard Abele ont servi avec grâce les Versets
latins. L'ouverture du Magnificat qui couronne l'ensemble, comme le
duo, puis trio, Duo seraphim / Tres sunt, avec cet étonnant staccato
vocal des ténors, que rejoint la basse pour un hymne à la Trinité, ont
été pure beauté. Dans le Audi coelum, la profondeur du choeur a permis
l'écho qui relance de vrais jeux de mots latins. Applaudis par une
assistance debout, l'ensemble a repris en bis les premiers répons des
Vêpres, emporté par la joie communicative de leur jeune chef. Dommage
qu'une rumeur ininterrompue, au fond de la nef, composée de bruits de
portes, de conversations et de bouffées d'ambiance du marché de Noël,
ait rendu l'écoute assez inconfortable. Pour une part de l'auditoire,
elle a même couvert les parties solistes les plus modérées, déjà
desservie par l'acoustique, on le sait, un peu étouffée de l'édifice.

(Jacques Fortier)

Ein grandioser Monteverdi im Münster

Jochen Woll hat gestern Nachmittag im Rahmen der „Conférence d'Avent“ der
Diözese eine schöne Interpretation der „Marienvesper“ von
Monteverdi dirigiert.

Die „Marienvesper“, veröffentlicht im Jahr 1610 als Claudio
Monteverdi am Hof von Mantua war, bildet mit ihren vierzehn ungleichen
Teilen, Psalmen, Responsorien, Concerti und Hymnen ein Denkmal
italienischer Barockmusik.

Reine Schönheit
Der künftige Meister des Markusdoms zu Venedig verwebt dort großartige
Chöre, intimistische Rezitative, von gregorianischen Gesängen geprägte
Litaneien und kühne Rhythmen.

Der Junge Kammerchor Baden-Württemberg hat gestern Nachmittag im Münster unter der Leitung von Jochen Woll eine großartige Interpretation dargeboten, auf
Einladung der Diözese mit Unterstützung der Stadt Straßburg.

Begleitet vom Ensemble für Alte Musik Arpa Festante, gelang es dem
deutschen Chor, trotz der Kälte in den Gewölben, Klangfülle und Eleganz
zu vereinen. Die Soprane Monika Mauch und Laila Finvik Pettersen, die
Tenöre Julian Podger und Hermann Oswald sowie die Bässe Guillermo
Anzorena und Ekkehard Abele boten die lateinischen Verse mit Würde
dar. Der Einleitung des Magnificat, welches das Werk krönt,
ebenso wie das Duo, später Trio „Duo Seraphim/Tres sunt“, mit dem
verblüffenden Vokalstakkato der Tenöre, die vom Bass in einer Hymne an
die Dreifaltigkeit ergänzt werden, waren von reiner Schönheit. Im „Audi
coelum“ gestattete die Tiefe des gotischen Münsterchores ein Echo, das
ein wahres lateinisches Wortspiel zurückwarf. Dank stehender Ovationen
gab das Ensemble zum zweiten Mal das Eingangsresponsorium der Vesper,
welche durch die ansteckende Freude ihres jungen Chorleiters begleitet
wurde. Schade nur, dass der ununterbrochene Lärm im hinteren Teil des
Kirchenschiffs, bestehend aus Türenschlagen, Gesprächen und Fetzen der
Weihnachtsmarktstimmung vor der Tür, das Zuhören recht unerfreulich
machten. Für einen Teil des Publikums hat der Lärm selbst weite Teile
der leiseren Soli überdeckt, die, schon durch die Akustik benachteiligt,
wie man weiß, vom Bauwerk ein wenig erstickt wurden.

(Übersetzung Tina Reckel)