Du grand art pour l'Oratorio

Une grand rigueur, une aisance confondante

Dernières Nouvelles d'Alsace, 05.12.2005

Certains concerts marquent plus que d'autres. L'Oratorio de Noël de Bach donné hier à la Cathédrale se distingue ainsi des nombreuses manifestations de l'Avent. Disons-le d'emblée, l'interprétation qu'en a donné le Junger Kammerchor Baden-Württemberg était tout à fait remarquable. Si bien qu'on ne savait qu'admirer le plus: l'homogénéité du choeur, la qualité des solistes, la perfection du détail ou plus généralement la ferveur et le dynamisme de l'ensemble des musiciens.
  OEuvre disparate, l'Oratorio de Noël regroupe six cantates dont les textes relatent différents moments liés au temps de Noël, depuis la Nativité jusqu'à l'adoration des Mages. Le Junger Kammerchor, accompagné de l'orchestre baroque de Munich, l'Arpa Festante, a choisi de se concentrer sur quatre de ses cantates, consacrées à la Nativité et à l'Épiphanie. S'il fallait émettre une réserve au sujet de ce concert, c'est de n'avoir pu entendre l'Oratorio dans sa totalité.

Une grand rigueur, une aisance confondante
      
En une vingtaine d'années, le Junger Kammerchor s'est hissé à un niveau d'une grande rigueur, lui permettant de se confronter à cette oeuvre des plus exigeantes avec une aisance confondante. Malgré l'ampleur du lieu, les cinquante choristes atteignent une grande plénitude de son. Ils sont idéalement soutenus par un orchestre qui sait colorer à l'infini les différentes pages de l'Oratorio et distiller des sonorités enivrantes. Les solistes s'imposent eux aussi par leur engagement et leur musicalité. La soprano Monika Mauch est d'une grande pureté, l'alto David Erler d'une grande véhémence, alors que la basse Ekkehard Abele, la noblesse de son timbre aidant, fait preuve de beaucoup d'autorité dans chacune de ses interventions. En Evangéliste, le ténor Andeas Weller est parfaitement éloquent: chaque mot sonne avec une vérité et une évidence incomparables. Inutile de dire que tous savent comment interpréter cette musique: les phrasés, les dynamiques et l'équilibre des pupitres sont idéaux. Du grand art, assurément.

Große Kunst für das Oratorium

Bilduntertitel: Stimmen von seltener Eloquenz, ein Chor und ein Orchester von großer Genauigkeit

Gewisse Konzerte hinterlassen mehr Spuren als andere. Das Weihnachtsoratorium von Bach, das gestern in der Kathedrale aufgeführt wurde, unterscheidet sich somit von vielen Adventsveranstaltungen. Sagen wir es direkt: die Interpretation, die der Junge Kammerchor Baden-Württemberg dargeboten hat, war absolut bemerkenswert. So gut, dass man nicht wusste, was man mehr bewundern sollte: die Homogenität des Chores, die Qualität der Solisten, die Perfektion im Detail oder allgemein die Leidenschaftlichkeit des Ensembles der Musiker.
  Als disparates Werk vereint das Weihnachtsoratorium sechs Kantaten, deren Texte unterschiedliche Zeitpunkte in der Weihnachtszeit verbinden, ausgehend von der Geburt Jesu bis hin zum Tag der Heiligen Drei Könige. Der Junge Kammerchor, begleitet vom Münchner Barockorchester „L'arpa festante", hatte sich auf vier seiner Kantaten konzentriert, nämlich von der Christusgeburt bis hin zu Epiphanias. Wenn man einen Vorbehalt hinsichtlich dieses Konzerts aussprechen müsste, dann wäre es der, das Oratorium nicht in seiner Gänze gehört haben zu können.
 
Eine große Genauigkeit , eine verwirrende Gewandtheit

Der Junge Kammerchor hat sich innerhalb von zwanzig Jahren auf ein Niveau großer Präzision aufgeschwungen, welche ihm erlaubt, sich mit diesem bis zum äußersten fordernden Werk mit einer verwirrenden Gewandtheit auseinander zu setzen. Trotz der Ausmaße des Konzertortes gelang es den fünfzig Choristen, eine große Klangfülle darzubieten. Sie wurden optimal unterstützt durch ein Orchester, welches es verstand, die verschiedenen Seiten des Oratoriums auf unendliche Weise zu illustrieren und die berauschenden Klänge heraus zu filtern.
  Die Solisten bestachen gleichermaßen durch ihre Einsatzfreude und ihre Musikalität. Die Sopranistin Monika Mauch singt mit großer Reinheit, der Altus David Erler mit viel Vehemenz, wohingegen der Bass Ekkehard Abele, unterstützt durch sein edles Timbre, viel Autorität bei jedem seiner Einsätze bewies. Als Evangelist ist der Tenor Andreas Weller auf perfekte Weise sehr eloquent: jedes Wort erklingt mit unvergleichlicher Wahrheit und Selbstverständlichkeit. Überflüssig zu sagen, dass alle diese Musik zu interpretieren wussten: die Phrasen, die Dynamiken und das Gleichgewicht zwischen den Stimmen sind ideal. Große Kunst, ganz sicher.

(Übersetzung Tina Reckel)